Michael Gantenberg – Kreativität als Lebensprinzip
„Fantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen kannst du dir aneignen, Fantasie nicht.“ Diese Worte stammen nicht etwa von dem renommierten Autor und TV-Macher Michael Gantenberg, sondern von seinem sechsjährigen Enkel Oskar. „Unfassbar, dass ein Kind so etwas sagt“, staunt der gebürtige Bochumer. „Und er hat vollkommen recht. Ich hätte mir gewünscht, dass mein Mathelehrer das damals auch so gesehen hätte.“

Michael Gantenberg – Kreativität als Lebensprinzip
Foto: Privat

„Fantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen kannst du dir aneignen, Fantasie nicht.“ Diese Worte stammen nicht etwa von dem renommierten Autor und TV-Macher Michael Gantenberg, sondern von seinem sechsjährigen Enkel Oskar. „Unfassbar, dass ein Kind so etwas sagt“, staunt der gebürtige Bochumer. „Und er hat vollkommen recht. Ich hätte mir gewünscht, dass mein Mathelehrer das damals auch so gesehen hätte.“
Michael Gantenberg begann seine Karriere als Radiomoderator beim WDR und prägte dort unter anderem die Jugendsendung „Trallafitti“. Später wurde er Gastgeber des Satiremagazins „Extra 3“. Als Autor schrieb er die Comedyserie „Ritas Welt“, die ihm 2000 den Grimme-Preis einbrachte, und entwickelte mit den SchreibWaisen (Thomas Koch und Peter Freiberg) die Erfolgsserie „Alles Atze“, die mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet wurde. Auch für Formate wie den „Großen Deutschtest“ (mit Hape Kerkeling), die ZDF-Krimireihe „Unter Verdacht“, die ARD-Serie „Morden im Norden“ und die WDR-Serie „Phoenixsee“ war er federführend tätig. Neben seiner Fernseharbeit schrieb er Romane und Artikel für renommierte Zeitungen wie „Die Zeit“ und die „FAZ“.
Nach Stationen in Dortmund und Witten zog es Michael Gantenberg mit seiner Frau Susanne und den Kindern Lena und Jan vor rund dreißig Jahren in die Soester Börde. Nach einem Zwischenstopp in Epsingsen fand er schließlich in Soest seine Heimat. „Ich habe mich hier immer wohlgefühlt, das ist mein Zuhause geworden. Und immerhin gibt es hier mehr Fachwerkhäuser als schlechte Drehbücher – das ist doch schon mal was.“
Nun, in einer neuen Phase seines Lebens, widmet sich Michael Gantenberg verstärkt dem Ehrenamt. „Ich hatte viel Glück im Leben. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben.“ Deshalb engagiert er sich als Schirmherr für den Kinder- und Jugendhospizdienst Soest. „Mir liegt es am Herzen, betroffenen Familien Mut zu machen und sie in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen., indem ich Geschichten erzähle, die vielleicht nicht so oft gehört werden. Und dass so etwas funktioniert, beweist eine spontane Sammelaktion, die Weihnachten 2024 von meinem Freund und Kollegen Uwe Schedlbauer unter dem Motto „Soester Freunde tun Gutes!“ organisiert wurde und beeindruckende 3.333,09 Euro einbrachte. Das zeigt auch, was auf dem kleinen Dienstweg möglich ist, wenn Menschen zusammenhalten."
„Michael Gantenberg ist für mich ein langjähriger Wegbegleiter, der mir innovative Ideen und etliche Anregungen gegeben hat. Wir können stolz und dankbar sein, einen solch kreativen Geist in unserer Stadt zu haben. Er ist aber auch ein Vorbild, der mit einer klaren Haltung die Werte für ein gutes gemeinsames Zusammenleben unserer Stadtgesellschaft klar und verständlich für jedermann formuliert“, würdigt ihn der Soester Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer. Wer ob solcherLobeshymnen nun glaubt, dass sich Michael Gantenberg zur Ruhe setzen würde, der irrt. „Ich arbeite gerade an einem Kinoprojekt und an mehreren TV-Formaten – und hoffe, dass sie bald das Licht der Welt erblicken.“ Die Fantasie geht ihm also nicht aus – ganz im Sinne seines Enkels Oskar.
Publiziert am:
27.3.25