„Landtag lokal" warb im schönen Soest für Ehrenamt und Demokratie
Paula Wüllner und Thomas Gerwin strahlten um die Wette. Kein Wunder, schließlich wurde die Veranstaltung „Landtag Lokal“ am 17. März im schönen Soest ein voller Erfolg. „Wir hatten uns ja schon mächtig gefreut, dass wir auf unsere Bewerbung für eine Teilnahme an dem regelmäßig stattfindenden Format ‚Landtag Lokal‘ eine positive Antwort aus Düsseldorf erhalten hatten“, blickt Thomas Gerwin zurück. Der Leiter des Ratsbüros und seine Mitarbeiterin Paula Wüllner hatten im Hintergrund für die „hohen“ Besucher aus der Landeshauptstadt und die Soester alles perfekt organisiert.

Landtags-Präsident André Kuper überreicht Dr. Ruthemeyer im Rahmen des abendlichen Empfangs Landes-Plakette.
Foto: Stadt Soest

Sie organisierten „Landtag Lokal“ in Soest: Paula Wüllner und Thomas Gerwin vom Ratsbüro der Stadt.
Foto: Stadt Soest
.jpg)
Goldenes Buch: Eintrag im Rahmen des Empfangs im Blauen Saal mit Landtags-Präsident André Kuper (sitzend) und (von links) Bördekönigin Ariane Kaiser, Landtags-Vizepräsident Rainer Schmeltzer, Landtags-Vizepräsident Christof Rasche, Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer und Jägerken Tobias Westhoff.
Foto: Stadt Soest
.jpg)
Landtagspräsident André Kuper und Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer beantworten Fragen von Schülerinnen und Schülern des Archigymnasiums in der Aula. Zentrales Thema: Werbung für Demokratie und das Mitmachen.
Foto: Stadt Soest

Landtags-Präsident André Kuper und Vizepräsident Rainer Schmeltzer trafen sich in der Winterratsstube mit dem Verwaltungsvorstand der Stadt Soest.
Foto: Stadt Soest


.jpg)
.jpg)

Paula Wüllner und Thomas Gerwin strahlten um die Wette. Kein Wunder, schließlich wurde die Veranstaltung „Landtag Lokal“ am 17. März im schönen Soest ein voller Erfolg. „Wir hatten uns ja schon mächtig gefreut, dass wir auf unsere Bewerbung für eine Teilnahme an dem regelmäßig stattfindenden Format ‚Landtag Lokal‘ eine positive Antwort aus Düsseldorf erhalten hatten“, blickt Thomas Gerwin zurück. Der Leiter des Ratsbüros und seine Mitarbeiterin Paula Wüllner hatten im Hintergrund für die „hohen“ Besucher aus der Landeshauptstadt und die Soester alles perfekt organisiert. „Der Besuch des Landtagspräsidiums hat uns allen wieder einmal vor Augen geführt, welch vielfältiges bürgerschaftliches Engagement in Soest besteht und unsere Stadt auszeichnet. Wir setzen uns in Soest füreinander ein – das macht mich dankbar und stolz. Und es hat mich sehr gefreut, dass wir das mit so vielen ehrenamtlich Aktiven bei dem Abendempfang darstellen konnten“, resümierte Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer.
André Kuper, Präsident des Landtags, informierte gemeinsam mit seinen Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer und Christof Rasche die vielen interessierten Soester Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit des Parlaments und tauschten sich insbesondere mit Menschen aus, die sich ehrenamtlich engagieren. „Die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler in Soest und im ganzen Land sind die guten Seelen unserer Gesellschaft. Sie übernehmen Verantwortung und leisten an vielen Stellen unschätzbare Arbeit. Denn wo sich Bürgerinnen und Bürger im Alltag begegnen, wo sie zusammenleben und die Stadtgesellschaft mitgestalten, liegen die starken Wurzeln unserer Demokratie“, sagte Landtagspräsident André Kuper.
Mit Gesprächen in den Schulen startete das Programm in Soest: Bei „Landtag macht Schule“ werden Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen angesprochen. Im Archigymnasium und im Conrad von Soest Gymnasium beantworteten die Mitglieder des Präsidiums Fragen zur aktuellen Politik, zur Funktionsweise der Demokratie und zu ihrer Arbeit im Landtag. Die Beauftragten des Petitionsausschusses boten für die Bürgerinnen und Bürger Informationen zur Ausschussarbeit und dem Petitionsverfahren an. Ab dem Nachmittag stand das Ehrenamt im Mittelpunkt des Tagesprogramms - darunter das Café Kränzchen, die Grünen Damen des Klinikum Soest und die Stadtbücherei mit ihrem „Open Library“-Angebot. Abends empfing Präsident André Kuper gemeinsam mit Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer engagierte Bürgerinnen und Bürger im „Blauen Saal“ und trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein.
Publiziert am:
28.3.25