Bürger-Schützen feiern 800 Jahre Schützenwesen
Beim großen Jubiläum der Soester Bürger-Schützen ist es wie mit dem Geburtstag der Stadt Soest: Wissenschaftlich stichfest belegen lassen sich die Anfänge zwar nicht, ein großes Fest gibt es trotzdem.

Das amtierende Königspaar Olaf I und Kirsten I Diehl wollen die Bürger-Schützen zum Jubiläum nicht im Regen stehen lassen.
Foto: Michael Gröschler, Bürger-Schützen-Verein zu Soest

Der große Zapfenstreich vor der Stadthalle wird einer der Höhepunkte des Jubiläums-Schützenfestes sein.
Foto: Michael Gröschler, Bürger-Schützen-Verein zu Soest

Das amtierende Königspaar Olaf I und Kirsten I Diehl.
Foto: Michael Gröschler, Bürger-Schützen-Verein zu Soest



Beim großen Jubiläum der Soester Bürger-Schützen ist es wie mit dem Geburtstag der Stadt Soest: Wissenschaftlich stichfest belegen lassen sich die Anfänge zwar nicht, ein großes Fest gibt es trotzdem. Während für die Stadt Soest in diesem Jahr das 1.400-jährige Jubiläum ansteht, feiern die Schützen 800 Jahre Schützenwesen. Der Ursprung des Bürger-Schützen-Vereins war jedoch deutlich ernster als es die rauschenden Feste der Schützen heute vermuten lassen. Damals ging es um eine handfeste Wehrgemeinschaft, die die Stadt vor Feuer und Feinden schützen sollte. Selbstverständlich kamen die Schützen etwa ab 1444 bei der Soester Fehde zum Einsatz. „Soest war schon zu der Zeit lange in sechs Hofen eingeteilt. Die Bürger der Hofen waren für ihre Wallabschnitte militärisch zuständig. Der Dienst war somit eine unbequeme Pflicht“, schildert Ehrenoffizier Dirk Hülsemann in der Chronik zum großen Jubiläum.
Das erste zivile Schützenfest, bei dem Männer nicht zur Verteidigung, sondern zur Übung schossen, wurde in Soest 1822 gefeiert. Zwei Jahre später gründeten die Schützen einen Schützenverein. Und da viele Mitglieder dieses Schützenvereins auch Mitglied in den Bürgervereinen (der Hofen) waren, schloss man sich schließlich zum Bürger-Schützen-Verein zusammen. „Im 19. Jahrhundert haben sich die Bürger-Schützen auf die Fahne geschrieben, der Soester Bevölkerung einmal im Jahr ein großes Fest zu geben, das beherzigen wir auch heute noch“, sagt Michael Gröschler, der sich bei den Bürger-Schützen um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert.
Der erste Höhepunkt des großen Jubiläums steht schon am Samstag, 22. Juni, um 19 Uhr mit dem Wippen am Großen Teich an. Hier schicken die Schützen Sascha Zillmer, Verkaufsleiter der Veltins-Brauerei, Gastronom Meinolf Griese, Kreisdirektor Volker Topp und Raphael Risse, Leiter des Kirchborchener Blasorchesters, in die Entenkacke. Das Jubiläumsschützenfest beginnt dann am Freitag, 28. Juni, mit dem Kirchgang in St. Patrokli und dem Zapfenstreich im Rondell der Stadthalle. Am Samstag empfangen die Bürger-Schützen 25 Gastvereine, viele Musikzüge und den Schirmherrn Karl-Josef Laumann, NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Danach zieht die Parade vom Osthofentor vorbei am Rathaus bis zur Stadthalle, wo das Adlerschießen ansteht. Am Sonntag empfängt Kommandeur Burkhard Kunert dann das neue Königspaar samt Hofstaat im Burghofmuseum. Von dort marschieren die Schützen wieder zur Stadthalle, hier wird es einen musikalischen Frühschoppen mit schottischen Dudelsackklängen der 1. Sauerland Pipes & Drums geben.
Sebastian Moritz
Das komplette Programm zum Schützen-Jubiläum: www.buerger-schuetzen-verein.de
Publiziert am:
21.6.24