Archi-Schülerteam sehr erfolgreich beim VDE Technikpreis-Wettbewerb Rhein-Ruhr
Ein Schülerteam aus der Forscher- & Tüftler-AG des Soester Archigymnasiums war Mitte Juni in Bochum im „Top 10“-Finale für den Technikpreis 2023/24 vertreten, einem Wettbewerb, der jährlich vom VDE Rhein-Ruhr e.V. und TUF e.V. ausgeschrieben wird.
%20Large.avif)
Das erfolgreiche Soester Forschungs-Trio – von links: Simon Schallör, Carolin Arens und Valentin Porsch mit Jägerken Moritz Eckhoff vor dem Soester Archigymnasium.
Foto: Archigymnasium Soest

Strahlten um die Wette – von links: Patrick Schnell (Projektkoordinator und Teambetreuer), Marcus Roß (Stellvertretender Schulleiter), das Forschungs-Trio Simon Schallör, Carolin Arens und Valentin Porsch sowie Jägerken Moritz Eckhoff.
Foto: Archigymnasium Soest

Das siegreiche Forschungs-Trio mit Jägerken vor dem historischen Wappen im Altbau des Soester Archigymnasiums
Foto: Archigymnasium

Simon Schallör (links) und Valentin Porsch präsentierten beim Finale ihr entwickeltes Produkt. Carolin Arens fehlte an dem Tag, wurde aber von ihren Jungs würdig vertreten.
Foto: Archigymnasium
%20Large.avif)



Ein Schülerteam aus der Forscher- & Tüftler-AG des Soester Archigymnasiums war Mitte Juni in Bochum im „Top 10“-Finale für den Technikpreis 2023/24 vertreten, einem Wettbewerb, der jährlich vom VDE Rhein-Ruhr e.V. und TUF e.V. ausgeschrieben wird. Bereits bei der Bewerbung hatte das Team um Carolin Arens, Valentin Porsch und Simon Schallör vom Archigymnasium die Lage Soests am Hellweg betont. Eine kulante, weitgefasste Interpretation des Einzugsgebiets wurde bereits im letzten Herbst von den Veranstaltern mit der Teilnahme an der Kick-off-Veranstaltung zum Top 10-Finale sowie 500 Euro Forschergeld honoriert. Bei dieser Eröffnungsveranstaltung stellten die „Novizen vom Archigymnasium“ ihre Ideen zur Weiterentwicklung eines ersten Prototypen eines speziellen Spektrometers zur Raman-Spektrometrie vor.
Mitte Juni präsentierte das „Archi-Team“ nun mit einem weiterentwickelten Modell und verbesserten Messungen ihre Ergebnisse beim Finale im Think Tower in Bochum. „And the winner was?“ Richtig. Das Soester Trio sicherte sich in einem starken Mitbewerberfeld den 1. Platz und entführte damit den vom VDE Rhein-Ruhr und TUF e.V. vergebenen Preis inklusive 2.500 Euro in die „Ehrenreiche“. Ein sensationeller Erfolg! Ein Jurymitglied lobte die jungen Soester in den höchsten Tönen: „Das Projekt war super. Ich habe das jetzt schon begeistert ein paar Kollegen erzählt. Ich war echt beeindruckt! Vor allem von der selbsterstellten Elektronik."
Als zusätzlicher Bonus für das Trio und auch für das Archigymnasium stellte sich heraus, dass aufgrund der herausragenden Leistungen in diesem Wettbewerb die Schule allen drei Schülerinnen und Schülern zu der diesjährigen Abiturzeugnisvergabe auch den vom VDE NRW vergebenen „Abitur Technikpreis 2024" verleihen durfte. Ein Novum im 490. Jahr des Archigymnasiums und vermutlich auch für Soest. Darüber hinaus erhielten die Preisträger auch eine Arduino Tüftler-Box des Verbands der Techniklehrer für die gymnasiale Oberstufe in NRW, TUF e.V. – Hut ab vor so viel Soester Forschungsgeist und – weiter so!
Publiziert am:
31.7.24